8. Marta Hoepffner-Preis für Fotografie geht an Iden Sungyoung Kim
„in anderem Licht“
8. Marta Hoepffner-Preis für Fotografie geht an Iden Sungyoung Kim
Foto: Iden Sungyoung Kim, The next day after you died 5, 2023
Die Jury hat von 61 Fotografinnen und Fotografen mit 270 eingesandten Arbeiten 16 Favoriten für die Ausstellung nominiert und daraus die diesjährige Preisträgerin bestimmt:
Iden Sungyoung Kim (* 1991), Absolventin der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wurde für den 8. Marta Hoepffner-Preis für Fotografie ausgewählt.
Begründung der Jury für die Preisvergabe an Iden Sungyoung Kim:
In der Arbeit „The next day after you died“ hebt die Fotografin das Wettebewerbsthema „in anderem Licht“ auf eine metaphorisch-symbolische Ebene.
Sie versteht das ausgeschriebene Thema in berührender Weise als eine Betrachtung familiärer Zusammenhänge und zwischenmenschlicher Verbindung zu zeigen. In einer fotografischen Erzählung aus dem “Off” und einem Wechselspiel von An- und Abwesenheit erreicht sie es, Nähe und Wärme und existentielle Zusammenhänge als Andeutungen darzustellen. Innerhalb der Bildfolge versteht sie es, menschliche Fragen in kleinen Gesten anzudeuten. Hierbei setzt sie in suggestiv atmosphärischer Weise das Licht und zwischen Unschärfe und grafischen Qualitäten changierende Momente der Schwarzweißfotografie ein.
Die Jury erwähnt außerdem lobend die Fotografin Yana Wernicke mit ihrer Fotoarbeit „Companions”:
Mit ihren Bildern schafft Yana Wernicke neue und ungewöhnliche Einsichten, die die Beziehung von Mensch und Tier „in anderem Licht“ erscheinen lassen.
Wir danken den Jurymitgliedern:
Prof. Andrea Diefenbach, Hochschule der Künste Bremen,
Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie, Braunschweig,
Falk Haberkorn, Bildender Künstler und Fotograf, Leipzig,
Nikolaus Stein, Preisträger des 7. Marta Hoepffner-Preises für Fotografie 2020
Herbert Fischer, Marta Hoepffner Gesellschaft für Fotografie e.V.
Zusammen mit der Preisträgerin Iden Sungyoung Kim werden ab dem 2. Juli 2023 die ausgewählten Arbeiten folgender 15 Fotografinnen und Fotografen im Stadtmuseum Hofheim zu sehen sein:
Francisco Gonzales Camacho, Manu Gruber, Jette Held, Elena Helfrecht, Adrian Höllger, Nico Knoll,
Theora Krummel, Lea Montalbetti, Miran Oezpapazyan, Martin Ruckert, Michael Schmidtmann,
Magdalena Schneider, Jonathan Scotti, Yana Wernicke und Michael Ziegler.
Ausschreibungstext: Licht ist Grundlage der Fotografie und die Voraussetzung für die Gestaltung von Bildern. Es ist immer in Bewegung und beeinflusst so die Erscheinung der Dinge und unsere Sicht darauf. In den vergangenen drei Jahren hat sehr vieles unsere Wahrnehmung verändert – vom Klimawandel über die Corona-Pandemie bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir sehen die Welt in anderem Licht.
Wir werfen einen anderen Blick auf uns selbst und unser Umfeld.
Dieser Preis für Schwarz-Weiß-Fotografie, der alle drei Jahre an Nachwuchsfotografen vergeben wird, ist mit 3.000 Euro dotiert. Mit der Verleihung des Marta Hoepffner-Preises für Fotografie wird an die einst avantgardistische und experimentell arbeitende Fotografin Marta Hoepffner (1912 – 2000) und Leiterin der gleichnamigen Fotoschule in Hofheim am Taunus erinnert.